Ein Blick auf die Entspannung: Irisdiagnose als Werkzeug zur Stressbewältigung und inneren Ruhe
Die Irisdiagnose ist mehr als nur ein Blick ins Auge – sie kann wertvolle Hinweise auf Stress und innere Unruhe geben. In einer Welt voller Herausforderungen bietet diese Methode einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung von Entspannung und Wohlbefinden. In diesem Blogbeitrag erklärt Martina Dubach, dipl. Naturheilpraktikerin und Reiki Meisterin, wie die Analyse der Iris dabei helfen kann, Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Entspannung und innere Ruhe
Henrike Ortwein, Heilpraktikerin für Psychotherapie und ehemalige Kriminalpolizistin aus Hamburg und bekannt aus ARD und SWR, erklärt in ihrem Blogbeitrag, was bei Stress im Körper passiert und wie wir ihn bewältigen, vorbeugen und langfristig unsere Resilienz stärken können. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Entspannung, die mehr als nur kurze Ruhepausen umfasst. Durch Techniken wie progressive Muskelentspannung, Meditation oder autogenes Training können Körper und Geist von Stress befreit werden, was unser Wohlbefinden fördert und das Nervensystem beruhigt.
Meditation – eine empirische Wissenschaft
In unserem hektischen Alltag sind wir oft gefangen in einem Strudel aus Ablenkungen und Anforderungen. Doch wie können wir der inneren Unruhe entkommen und unser volles Potenzial entfalten? In diesem Blogbeitrag nimmt der erfahrene Meditationscoach Pascal Herth uns mit auf eine Reise in die Welt der Meditation – einer empirischen Wissenschaft, die mehr ist als nur eine Methode zur Stressbewältigung.
Die Kraft der inneren Ruhe: Stressbewältigung und Resilienz durch Reiki
Martina Dubach, dipl. Naturheilpraktikerin und Reiki Meisterin, erklärt in ihrem Blogbeitrag was Reiki genau ist, wie Menschen damit tiefe Entspannung sowie innere Ruhe finden und was die alte japanische Therapiekunst zur Stärkung der Stressresilienz beiträgt.
Wege zur Stressbewältigung
Henrike Ortwein ist zugelassene Heilpraktikerin für Psychotherapie, ehemalige Kriminalpolizeibeamtin aus Hamburg und bekannt aus ARD und SWR. In ihrem Blogbeitrag erläutert Henrike was genau bei Stress mit unserem Körper passiert, wie wir Stress bewältigen und vorbeugen können sowie längerfristig eine Stressresilienz aufbauen können.
Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training: Die neue Methode für mehr Energie & Entspannung im Alltag
In einer hektischen Welt, in der wir unablässig nach zusätzlicher Energie und gesteigerter Leistungsfähigkeit suchen, könnte die bewusste Förderung des Wohlbefindens und der Entspannung im Alltag eine faszinierende Lösung bieten. Diese revolutionäre Methode zielt nicht nur auf Hochleistungssportler ab, sondern richtet sich auch an die breite Bevölkerung, die nach einem wirksamen Mittel sucht, um ihre körperliche und geistige Fitness zu steigern. In diesem Blogbeitrag von Johannes Weiss wirst du erfahren, wie du dein alltägliches Wohlbefinden und deine Entspannung steigern kannst.
Konzentrative Meditation – Shamata (skt.)
Unsere Aufmerksamkeit spielt eine der zentralen Rollen in unserem Leben und ist eine der wichtigsten kognitiven Leistungen des Gehirns. Fast alles in unserem Leben dreht sich um Aufmerksamkeit. Aber wie wichtig ist sie wirklich für uns, wie ist es aktuell um die durchschnittliche Aufmerksamkeitsfähigkeit des modernen Menschen bestellt und wie kann man sie trainieren?
Entspannung öffnet das Tor zum Unterbewusstsein
Dass unser Unterbewusstsein in unserem Leben eine wichtige – wenn nicht sogar die wichtigste – Rolle spielt, wissen inzwischen die meisten. Doch nur die wenigsten verfügen über die Kenntnis, wie sich diese Bewusstseinsebene gezielt ansteuern lässt. Genau dieses Zugreifen auf das Unterbewusstsein und die damit verbundene Auflösung von Glaubenssätzen ist zentraler Bestandteil der täglichen Arbeit von Mentalcoach Thorsten Zimmermann. In seinem Blogbeitrag erklärt er anschaulich, wie das Unterbewusstsein funktioniert, wie sich mit ihm arbeiten lässt und welche Rolle Entspannung dabei spielt.
RESILIENZ – Eine Annäherung an eine Notwendigkeit.
Der Umgang mit Unsicherheiten und Stressoren fordert gerade in der heutigen, komplexen und volatilen Zeit ein hohes Mass an physischer und psychischer Integrität. Was uns langfristig gesund hält und welche Fähigkeiten wir trainieren können, um im Zuge einer Persönlichkeitsentwicklung unser Potenzial als Menschen vollends zu entfalten, beschreibt Juliane Forchhammer, Dipl. Physiotherapeutin, Osteopathin und Supervisorin in ihrem Blogbeitrag.
Gelassen im Sturm!
Bei Krisen und Notfällen ist es wichtig Ruhe zu bewahren und einen klaren Kopf zu behalten. Unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Widerstandsressourcen gelingt es resilienten Menschen gut mit Belastungen und Unvorhergesehenem umgehen zu können. Was Resilienz genau ist und wie diese Fähigkeit trainiert und weiterentwickelt werden kann, beschreibt Melanie Heinz, erfahrener Coach von Fach- und Führungskräften, in ihrem Blogbeitrag.