Burnout: Die versteckte Depression

Dr. Marc Risch, Leiter und Psychiater des Clinicum Alpinum in Gaflei, beleuchtet in seinem zweiten Gastbeitrag das Thema «Burnout» aus medizinischer Sicht und erläutert die wesentlichen Unterschiede zur schweren und oft lebensbedrohlichen Krankheit «Depression». Mit Marc Risch und dem Clinicum Alpinum verbindet mich eine Kooperation im Bereich Entspannungsarbeit/therapie mit Menschen, die an depressiven Erschöpfungszuständen leiden.

Burnout und Depression?

Der Begriff Burnout ist in aller Munde. Prominente wie Tim Mälzer, Miriam Meckel oder Peter Plate sprechen öffentlich über ihre Krisen. Diese Entwicklung, offen über psychische Erkrankungen zu sprechen, ist sehr zu begrüssen. Dennoch gilt es, das Thema «Burnout» aus medizinischer Sicht genauer unter die Lupe zu nehmen.
Burnout beschreibt einen Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung. Personen mit Burnout-Syndrom sind ausgelaugt und fühlen sich überfordert. Das Verhältnis zu ihrer Arbeit wandelt sich von Erfüllung in Frustration. Betroffene klagen zudem oft über Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und keine Möglichkeit, «abzuschalten». Man ist ausgebrannt.

Dr. med. Marc Risch, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er studierte Humanmedizin in Zürich und Innsbruck und schloss sein Studium in Innsbruck mit einem Doktorat ab. In den weiteren Jahren absolvierte er vertiefende Ausbildungen unter anderen in den Bereichen Krisenintervention, wo er zusammen mit seiner Frau als Ausbildner für das Rote Kreuz tätig war. Seit 2012 führt der Psychiater seine eigene Praxis in Schaan und arbeitet als Chefarzt im Clinicum Alpinum Gaflei.

Stressbelastungen

Die Stressbelastungen haben deutlich zugenommen. Dennoch ist Stress nicht grundsätzlich etwas Negatives. Es gibt einen aktivierenden und positiven Stress, welcher uns alle in die Lage versetzt, Herausforderungen anzunehmen und aktiv zu werden. Dysfunktionaler, d. h. negativer Stress entsteht überall dort, wo das Spannungsfeld zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen der unmittelbaren Umgebung nicht mehr ausgeglichen werden kann.
Die Menschen stehen unter Druck und «brennen aus». Die Symptome sind dabei vielfältig und reichen von einfachen, vorübergehenden vegetativen Anzeichen (z. B. Kopfschmerzen oder Magenschmerzen) bis hin zu komplexen Erschöpfungsbildern. Körperlicher und emotionaler Stress können sich gegenseitig verstärken, woraus schwerste Krankheitsbilder wie plötzlich auftretende Angst- und oder Panikstörungen sowie mittelgradig bis schwer depressive Zustände resultieren können.

Burnout-Syndrom

Das Burnout-Syndrom ist jedoch keine psychiatrische Krankheit. Es ist wichtig, festzuhalten, dass der Burnout-Begriff so in der Medizin nicht vorkommt. Burnout ist keine medizinische Diagnose. Weder das im deutschsprachigen Raum geltende Diagnosesystem ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) der Weltgesundheitsorganisation WHO noch das von der American Psychiatric Association publizierte Pendant DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) kennen eine eigenständige Burnout-Diagnose.
Vielmehr kann das Burnout-Syndrom als zeittypische, meist arbeitsbezogene Lebenskrise verstanden werden, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen.
Dennoch ist es eine Realität, dass es viele Menschen gibt, die tief emotional erschöpft sind, sich ausgebrannt fühlen, schlaflos oder nicht mehr leistungsfähig sind. Die Beschwerden dieser Betroffenen haben jedoch ein Ausmass angenommen, das hohe Krankheitswertigkeit hat und einer spezifischen Behandlung bedarf. In Wahrheit leiden diese Personen unter einer Depression, meist einer schweren Erschöpfungsdepression, die es intensiv zu behandeln gilt.

Erschöpfungsdepressionen

Der Begriff der Erschöpfungsdepression wurde bereits im letzten Jahrhundert geprägt und hat auch Eingang in die entsprechenden Diagnosemanuale der Medizin gefunden. Wir legen daher Wert darauf, nicht von Burnout, sondern von Erschöpfungsdepressionen zu sprechen. In der Öffentlichkeit wird der Begriff «Burnout» aber als weniger stigmatisierend empfunden. Denn nur wer auch etwas geleistet hat, kann bzw. darf auch ausbrennen. So assoziiert man Burnout meist mit den «fleissigen oder starken» Leistungserbringern in der Arbeitswelt. Diese Ansicht ist mechanistisch und monokausal und trägt den multifaktoriellen Ursachen der Depression zu wenig Rechnung. Zudem birgt dieser Ansatz im Umkehrschluss die Gefahr einer neuen Stigmatisierung depressiv erkrankter Menschen mit sich.
Die zunehmende Vermischung der Begriffe Burnout und Depression führt ausserdem zu einer Begriffsverwirrung und Verharmlosung. Gelegentliche Überforderungen, strenge Arbeitsperioden oder Trauer sind leider Teil unseres Lebens. Depression dagegen ist eine schwere, oft auch lebensbedrohliche Erkrankung.

Also nennen wir doch die Dinge bitte beim (richtigen) Namen. Denn wenn eine Depression richtig diagnostiziert wird und man sich rasch in eine spezialisierte Behandlung begibt, bestehen sehr gute Aussichten auf eine nachhaltige Genesung.

Ähnliche Beiträge

Entspannung

ENT-SPANNUNGSBLOG

ENTSPANNUNGS.BLOG! Mit diesem Namen sind wir seit Ende 2019 online und wie die Schreibweise des Blogtitels bereits andeutet, geht es um „spannende“ Blogbeiträge über den

Weiterlesen »
Entspannung

Revolutionäre Entspannung: Ein neues Zeitalter der Kopfschmerzlinderung

Kopfschmerzen und Migräne sind weit verbreitete Krankheiten, betreffen viele von uns Menschen und sind eine ernsthafte Beeinträchtigung des täglichen Lebens. Durch innovative Entspannungstechniken wird die Linderung von Kopfschmerzen revolutioniert. Wie nach einer Evaluation der Ursache Kopfschmerzen mit konventionellen und revolutionären Methoden bekämpft werden können und wie Biofeedback und Achtsamkeit ein schmerzfreies Leben ermöglichen, erfahren wir im Blogbeitrag von Pascal Rieder.

Weiterlesen »
Entspannung

Stress und Rückenschmerzen – Wie Du aktiv gegensteuern kannst

Anhaltender Stress kann zu muskulären Verspannungen führen und sorgt dafür, dass Schmerzen stärker wahrgenommen werden. Insbesondere Rückenschmerzen können intensiv und beängstigend sein und es ist von grosser Bedeutung diese zu verstehen. Physiotherapeutin Antonia Hauptfleisch gibt in ihrem Blogbeitrag praktische Tipps zum Verständnis und zur Behandlung von Rückenschmerzen.

Weiterlesen »
Entspannung

Wege zur Stressbewältigung

Henrike Ortwein ist zugelassene Heilpraktikerin für Psychotherapie, ehemalige Kriminalpolizeibeamtin aus Hamburg und bekannt aus ARD und SWR. In ihrem Blogbeitrag erläutert Henrike was genau bei Stress mit unserem Körper passiert, wie wir Stress bewältigen und vorbeugen können sowie längerfristig eine Stressresilienz aufbauen können.

Weiterlesen »
Roland Bachstein

Roland Bachstein

Bereits in jungen Jahren befasste sich der Erfinder mit Induktionstechniken und -ritualen alter Kulturen und Religionen und erkannte dabei ein immer wiederkehrendes Muster, das allen Entspannungstechniken zugrunde liegt: Das Prinizip der monotonen Stimulation – ein gleichmässiger Rhythmus von Anspannung und Loslassen in ganz bestimmten Intensitäten, Taktungen und Geschwindigkeitswechsel – wirkt beruhigend und entschleunigend auf Gehirnaktivitäten.

Kontakt

Hast Du eine Frage? Kontaktiere mich.

Gerne bin ich persönlich für Dich da. Roland Bachstein