fbpx

Progressive Muskelentspannung: Systematisches Entspannungstraining für Körper und Geist

In diesem Blogbeitrag erläutert der Heilpraktiker für Psychotherapie Ruven Hanohov die Grundlagen der progressiven Muskelentspannung (PMR), einer etablierten Methode, um körperlicher und geistiger Anspannung wirksam entgegenzuwirken. Durch das gezielte An- und Entspannen von Muskelgruppen lernst du, die Signale deines Körpers besser wahrzunehmen und Stress aktiv abzubauen.

Die progressive Muskelentspannung (PMR) ist eine etablierte Entspannungsmethode, die auf den amerikanischen Arzt Edmund Jacobson zurückgeht. Dieser hatte bei seiner Arbeit eine interessante Entdeckung gemacht: Wenn wir emotional angespannt sind, steigt auch die Anspannung in unserem Körper. Daraus leitete Jacobson die These ab, dass es umgekehrt möglich sei, durch gezielte körperliche Entspannung einen positiven Einfluss auf die Gefühlswelt zu erzielen. Diese Annahme bildet bis heute die Grundlage der PMR, deren Wirksamkeit mittlerweile durch zahlreiche Studien belegt ist.

Ruven Hanohov ist Heilpraktiker für Psychotherapie und auf kognitive Verhaltenstherapie spezialisiert. In seiner Praxis unterstützt er Menschen dabei, tief verwurzelte, belastende Glaubensmuster zu erkennen und diese durch kognitive Umstrukturierung in gesündere Denkweisen zu verändern. Er begleitet diesen Prozess mit fachlicher Kompetenz, sensiblem Einfühlungsvermögen und einer authentischen, wertschätzenden Haltung..
https://psychotherapie-hanohov.de

Wie funktioniert progressive Muskelentspannung?

Bei der progressiven Muskelentspannung werden einzelne Muskelgruppen in systematischer Art und Weise zunächst für einen kurzen Moment angespannt und im Anschluss wieder entspannt. Während der Durchführung ist es wichtig, dass man sich auf den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung konzentriert. So erlangt man mit der Zeit ein sehr feines Gespür dafür, wenn sich die eigenen Muskeln zu verspannen beginnen – und kann bewusst gegensteuern.

Typischerweise beginnt man eine vollständige progressive Muskelentspannung mit einigen tiefen Atemzügen, bevor man sich nacheinander den folgenden Muskelgruppen widmet, indem man diese kurz anspannt und dann wieder entspannt:

  • Hände
  • Arme
  • Stirn
  • Augen
  • Nase
  • Mund
  • Hals
  • Nacken
  • Schultern
  • Bauch
  • Unterer Rücken
  • Gesäß
  • Oberschenkel
  • Unterschenkel
  • Füße

Die komplette Abfolge aller Muskelgruppen eignet sich besonders gut, um das Prinzip der progressiven Muskelentspannung zu erlernen und zu trainieren. Geübte Anwender bemerken in Stressphasen dann schnell, wenn bestimmte Muskelgruppen verspannen und können diese bewusst wieder entspannen, ohne eine komplette PMR-Sitzung abzuhalten.

Für Neulinge im Bereich der progressiven Muskelentspannung empfiehlt sich zunächst eine geführte Variante unter Anleitung einer hierfür geschulten Person. Aber auch Video- oder Audio-Tutorials können hilfreich sein.

Welche positiven Effekte hat progressive Muskelentspannung?

Die Anwendung von progressiver Muskelentspannung kann eine Vielzahl positiver Veränderungen in Gang setzen:

  • Stressreduktion: Durch das Entspannen verspannter Muskelgruppen wird der hierdurch produzierte physische Stress deutlich reduziert. Somit wird der Gesamtstress auf den Organismus gesenkt, was wiederum weitere positive Effekte nach sich zieht.
  • Abbau negativer Emotionen: Sobald sich der Körper entspannt, zieht die Psyche oft nach und entspannt sich ebenfalls. Dies ist das Grundkonzept der progressiven Muskelentspannung. So hilft die PMR dabei, negative Gefühle zu regulieren und für eine bessere Stimmung zu sorgen.
  • Erhöhte Schlafqualität Sowohl die Stressreduktion als auch die emotionale Ausgeglichenheit, die durch progressive Muskelentspannung gefördert werden, tragen zu einem erholsameren Schlaf bei.
  • Förderung der Selbstwahrnehmung: Die bewusste Fokussierung auf die An- und Entspannung der Muskeln fördert die Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper. So lassen sich Gefühlsveränderungen und Stress schneller erkennen und entgegenwirken.

Fazit zur progressiven Muskelentspannung

Mit Hilfe der progressiven Muskelentspannung lässt sich körperlicher und geistiger Anspannung wirksam entgegenwirken. Dabei wird die Fähigkeit zur Entspannung gezielt und systematisch trainiert. Eine gewisse Regelmäßigkeit ist Voraussetzung dafür, dass das Entspannungstraining Erfolge zeigen kann. Wer sich diese Zeit nimmt, kann sich mit der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson in relativ kurzer Zeit ein wirkungsvolles Tool aneignen, das für mehr Gelassenheit im Alltag sorgen kann.

https://psychotherapie-hanohov.de

Ähnliche Beiträge

pure relaxation

ENT-SPANNUNGSBLOG

ENTSPANNUNGS.BLOG! Mit diesem Namen sind wir seit Ende 2019 online und wie die Schreibweise des Blogtitels bereits andeutet, geht es um „spannende“ Blogbeiträge über den weitgefassten Begriff ENTSPANNUNG und viele damit verbundene Themen – von der Kontemplation bis zur Stressreduktion, von alten Ritualtechniken bis zum heutigen Mentaltraining, von der sensorischen Deprivation bis zur heutigen Reizüberflutung – von alten und zukünftigen mentalen Anforderungen.

Read more »
pure relaxation

Stress und Ernährung – Wie hängt das zusammen?

Stress ist ein ständiger Begleiter im Alltag vieler Menschen. Ob im Beruf, in der Familie oder durch äußere Einflüsse, unser Körper reagiert auf Stress mit einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin. Doch wusstest du, dass deine Ernährung eine große Rolle dabei spielt, wie gut du mit Stress umgehen kannst? In diesem Artikel erfährst du von der ganzheitlichen Ernährungsberaterin Lisa Schneider, wie Stress und Ernährung zusammenhängen und welche Nährstoffe dir helfen können, dein Stressniveau zu senken.

Read more »
pure relaxation

Stille und Entspannung als Weg zum Erkenntnisgewinn

In seinem Blogbeitrag beschreibt Psychologe Dr. August Thalhamer, wie unsere Vorfahren durch Stille und Entspannung Lösungen fanden und Eingebungen erhielten. Er zeigt auf, wie auch wir diese schamanischen Techniken heute nutzen können, um Zugang zur Weisheit unseres Unbewussten zu erlangen.

Read more »
pure relaxation

A look at relaxation: iris diagnosis as a tool for stress management and inner peace

Iris diagnosis is more than just a look in the eye - it can provide valuable indications of stress and inner anxiety. In a world full of challenges, this method offers a holistic approach to promoting relaxation and well-being. In this blog post, Martina Dubach, certified naturopath and Reiki master, explains how iris analysis can help to bring body and mind into harmony.

Read more »
pure relaxation

Entspannung und innere Ruhe

Henrike Ortwein, Heilpraktikerin für Psychotherapie und ehemalige Kriminalpolizistin aus Hamburg und bekannt aus ARD und SWR, erklärt in ihrem Blogbeitrag, was bei Stress im Körper passiert und wie wir ihn bewältigen, vorbeugen und langfristig unsere Resilienz stärken können. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Entspannung, die mehr als nur kurze Ruhepausen umfasst. Durch Techniken wie progressive Muskelentspannung, Meditation oder autogenes Training können Körper und Geist von Stress befreit werden, was unser Wohlbefinden fördert und das Nervensystem beruhigt.

Read more »
Roland Bachstein

Roland Bachstein

Bereits in jungen Jahren befasste sich der Erfinder mit Induktionstechniken und -ritualen alter Kulturen und Religionen und erkannte dabei ein immer wiederkehrendes Muster, das allen Entspannungstechniken zugrunde liegt: Das Prinizip der monotonen Stimulation – ein gleichmässiger Rhythmus von Anspannung und Loslassen in ganz bestimmten Intensitäten, Taktungen und Geschwindigkeitswechsel – wirkt beruhigend und entschleunigend auf Gehirnaktivitäten.

Contact

Do you have a question? Please contact me.

I am happy to assist you. Roland Bachstein