Die positive Kraft des Raumes

Wie wirken Räume auf uns? Wie beeinflussen unterschiedliche Raumgestaltungen unser mentales Erleben? Und wie nutzt man solch psychologische Erkenntnisse der Raumgestaltung zur Förderung und Unterstützung mentaler Entspannung und Regeneration beziehungsweise auch zur Steuerung mentaler Energetisierung und Spannungsaufbau? Aufgrund dieser Fragestellung bin ich 2018 via LinkedIn auf Antje Waterholter gestossen und seither verbindet uns auch in der realen Welt ein reger Ideenaustausch sowie eine Kooperation. Als Architekturpsychologin beschäftigt sich Antje intensiv mit dem Wohlbefinden von Menschen in biophil gestalteten Räumen. Dabei geht es um den interessanten Ansatz eine engere Beziehung zwischen den Nutzern von Räumen und der Natur aufzubauen – mit dem Ziel gesündere und produktivere Lebensräume und Gebäudeumgebungen für Menschen und zur Stärkung Ihrer Grundressourcen zu schaffen. Mehr dazu im folgenden Gastbeitrag von Antje.
Wie bleibt man in BALANCE?

Was Reframing von Stress und Achtsamkeit bedeuten, was damit möglich ist und wie wir mehr Achtsamkeit in unser Leben integrieren können, beschreibt der Artikel von Melanie Heinz aus dem Blickwinkel des Berufslebens. Dabei schöpft sie ihre Erkenntnisse aus einer langjährigen Berufserfahrung als Personalmanagerin sowie aus ihren Coachings und Begleitprogrammen für Fach- und Führungskräften. Kein Wunder also, dass sich unsere Wege erstmals 2018 an der Corporate Health Messe in Stuttgart kreuzten und unsere Zusammenarbeit auf der Basis „der Mensch im Mittelpunkt“ viel Spass macht.
Wenn sich der Stress nicht mehr abbauen lässt

Im ersten Gastbeitrag „Wenn sich der Stress nicht mehr abbauen lässt“ von Dr. Marc Risch geht es um die brisant-aktuellen Themen Burnout-Stress und Depression. Brisant aktuell deshalb, weil die WHO, die Weltgesundheitsorganisation psychische Erkrankungen als das grösste Volkskrankheitssyndrom in der industrialisierten Welt bis ca. 2030 einschätzt. Mit Dr. Marc Risch verbindet mich eine Kooperation im Bereich Entspannungsarbeit/therapie mit Menschen, die an depressiven Erschöpfungszuständen leiden. Als Leiter und Psychiater des Clinicum Clinicum Alpinums in Gaflei verfügt Marc Risch über langjährige Erfahrung in diesem Bereich.
ENT-SPANNUNGSBLOG

ENTSPANNUNGS.BLOG! Mit diesem Namen sind wir seit Ende 2019 online und wie die Schreibweise des Blogtitels bereits andeutet, geht es um „spannende“ Blogbeiträge über den weitgefassten Begriff ENTSPANNUNG und viele damit verbundene Themen – von der Kontemplation bis zur Stressreduktion, von alten Ritualtechniken bis zum heutigen Mentaltraining, von der sensorischen Deprivation bis zur heutigen Reizüberflutung […]