Entspannungskonzerte

Mit seinen besonderen Events erschafft SLOWDOWN eine einzigartige Atmosphäre, die zum Entschleunigen und Meditieren einlädt. Im Beitrag des Konzertveranstalters erfahren wir wie sanfte Klänge in Verbindung mit einzigartigen Visuals gegen Stress im Alltag helfen und wie das Publikum dabei inspiriert wird in einen Zustand der inneren Ruhe einzutauchen, aus dem Kraft und Kreativität geschöpft werden kann.

Wie klingt eigentlich Entspannung?

Hektisch, laut und mürrisch – Berlin ist das Sinnbild der beschleunigten Gesellschaft voller Menschen, die im Stress nicht merken, dass sie geradewegs auf einen Burnout zusteuern. Kein Wunder, dass genau hier die Idee für etwas entstanden ist, das dieser Entwicklung etwas entgegensetzen will. Slowdown heißt das Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen eine Möglichkeit zur Entspannung zu bieten.

Zur Ruhe kommen und den Stress für einen Moment vergessen heißt die Devise. Das Konzept ist dabei einfach: Mit langsamer, unaufdringlicher Musik eröffnen Livemusiker eine akustische Insel der Entschleunigung, auf der die Besucher ihrem Alltag entfliehen können. Im Gegensatz zu anderen Live-Veranstaltungen haben die Auftritte von Slowdown keinen klassischen Konzertcharakter. Die Gäste können es sich mit Decken und Kissen gemütlich machen und den Raum jederzeit verlassen, sobald sie sich entspannt fühlen. Vier Stunden dauert ein Konzert von Slowdown üblicherweise.

SlowDown veranstaltet lange Konzerte mit Live-Ambient-Musik, bei denen Räume der Entspannung geschaffen werden, in denen die Besucher entschleunigen und sich regenerieren können. Livemusik wird durch SlowDown wieder zurück in den Alltag gebracht und hilft gesund und entspannt zu leben. Mit eigens komponierter und produzierter Musik fördert SlowDown die Entspannung, wenn der stressige Alltag verlangsamt werden soll, oder die Konzentration, wenn eine Arbeit erledigt werden muss. www.slowdown.io

Das Team von Slowdown bietet allerdings auch spezielle Übernachtungskonzerte von 8 Stunden an, den Anwesenden ein besonderes Erlebnis bieten: Mit Matten und Schlafsäcken ausgerüstet können Teilnehmende sogenannter „Overnight”-Konzerte eine tiefenentspannende Nacht erleben und im Schlaf den Tönen von Gitarre, Klavier oder Synthesizer lauschen. Begleitend dazu werden je nach Möglichkeiten des jeweiligen Veranstaltungsortes im Hintergrund Visuals mit gelegentlichen Atemübungen gezeigt. Thematisch drehen sich die Visuals um die vier Jahreszeiten, Wolken, eine Reise durch die Geschichte oder das Weltall.

Im Mittelpunkt der Slowdown-Konzerte steht das Ziel, den Besuchern die größtmögliche Entspannung zu bieten. Teilnehmende können während des Konzertes meditieren, schlafen oder den Anleitungen der Visuals folgen und durch Atemübungen zur Ruhe kommen. Durch das gemeinsame Entschleunigen entsteht im Raum eine besondere Atmosphäre, in der die Zeit stillzustehen scheint.Ehemalige TeilnehmerInnen berichten davon, dass sie durch die Visuals in der Lage waren, ihr Gedankenkarussell zu verlangsamen oder ihren Kopf ganz auszuschalten.

Grundlage der Arbeit von Slowdown sind zahlreiche Studien, die sich mit den positiven Effekten von Musik auf Körper und Geist der Hörer beschäftigen. Musik beeinflusst erwiesenermaßen körperliche Funktionen wie Herzfrequenz, Atmung und Körperspannung. Während schnelle Musik anregend wirkt, lassen uns ruhige Lieder durchatmen und zur Ruhe kommen. Dass Musik Stress reduzieren kann, zeigte zum Beispiel eine Studie aus dem Jahr 2013, bei der zwei Testgruppen jeweils Entspannungsmusik oder plätscherndes Wasser vorgespielt wurden. Die Kontrollgruppe hörte nichts. Das Ergebnis der Studie zeigte eine signifikante Verringerung des Stresshormons Cortisol im Blut der Entspannungsmusik-Gruppe.

Veranstaltungskalender:

https://www.meetup.com/de-DE/SlowDown-Entspannungskonzerte/

https://paula.berlin/slowdown-relaxation-concerts/

Ähnliche Beiträge

Entspannung

ENT-SPANNUNGSBLOG

ENTSPANNUNGS.BLOG! Mit diesem Namen sind wir seit Ende 2019 online und wie die Schreibweise des Blogtitels bereits andeutet, geht es um „spannende“ Blogbeiträge über den

Weiterlesen »
Entspannung

Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training: Die neue Methode für mehr Energie & Entspannung im Alltag

In einer hektischen Welt, in der wir unablässig nach zusätzlicher Energie und gesteigerter Leistungsfähigkeit suchen, könnte die bewusste Förderung des Wohlbefindens und der Entspannung im Alltag eine faszinierende Lösung bieten. Diese revolutionäre Methode zielt nicht nur auf Hochleistungssportler ab, sondern richtet sich auch an die breite Bevölkerung, die nach einem wirksamen Mittel sucht, um ihre körperliche und geistige Fitness zu steigern. In diesem Blogbeitrag von Johannes Weiss wirst du erfahren, wie du dein alltägliches Wohlbefinden und deine Entspannung steigern kannst.

Weiterlesen »
Entspannung

Hypnose – Zugang zum Unterbewusstsein

Selbst die grössten Kritiker haben angefangen über das Ausmaß des Einflusses zu sprechen, den unser Unterbewusstsein über uns hat. In diesem Blogbeitrag erklärt Alena Velikova, Hypnosetherapeutin und spirituelle Mentorin was Hypnose ist und wie sie uns hilft, ein besseres Leben und bessere Gewohnheiten zu schaffen.

Weiterlesen »
Entspannung

Hilft Sport gegen Stress?

Sport in den Alltag zu integrieren ist ein wunderbares Mittel, um Stress zu reduzieren. Aber Sport hilft als Ausgleich gegen Stress nicht, wenn es zusätzlichen Stress erzeugt. In ihrem Blogbeitrag erläutert die erfahrene Fitness-Expertin Ulrike von Seggern die positiven Auswirkungen von Sport auf den Stressabbau und wie Sport in der richtigen Balance einzusetzen ist, um das Stresslevel nachhaltig zu senken.

Weiterlesen »
Entspannung

Konzentrative Meditation – Shamata (skt.)

Unsere Aufmerksamkeit spielt eine der zentralen Rollen in unserem Leben und ist eine der wichtigsten kognitiven Leistungen des Gehirns. Fast alles in unserem Leben dreht sich um Aufmerksamkeit. Aber wie wichtig ist sie wirklich für uns, wie ist es aktuell um die durchschnittliche Aufmerksamkeitsfähigkeit des modernen Menschen bestellt und wie kann man sie trainieren?

Weiterlesen »
Roland Bachstein

Roland Bachstein

Bereits in jungen Jahren befasste sich der Erfinder mit Induktionstechniken und -ritualen alter Kulturen und Religionen und erkannte dabei ein immer wiederkehrendes Muster, das allen Entspannungstechniken zugrunde liegt: Das Prinizip der monotonen Stimulation – ein gleichmässiger Rhythmus von Anspannung und Loslassen in ganz bestimmten Intensitäten, Taktungen und Geschwindigkeitswechsel – wirkt beruhigend und entschleunigend auf Gehirnaktivitäten.

Kontakt

Hast Du eine Frage? Kontaktiere mich.

Gerne bin ich persönlich für Dich da. Roland Bachstein