Slow Flow mit SloMo

Von seinem Leben desillusioniert, legte John Kitchin seine Karriere als Neurologe beiseite und zog nach Pacific Beach, wo er sich in SLOMO verwandelte und seinen Laborkittel gegen ein Paar Inline-Skates und seine Altersvorsorge gegen einen Hauch von Göttlichkeit eintauschte. Randy Eady, Spezialist für Trauma-, Gleichgewichts- und Bewegungsstörungen beschreibt anhand dieses Beispiels wie einfach Leben und Glück sein können – wenn drei Grundannahmen verlernt und drei glückliche Regeln akzeptiert werden.

SloMo macht Sinn

Eingebettet in ein Essay (If I were 22) ist ein Kurzfilm und ein Diskurs über die Entdeckung eines Prozesses der Urrhythmusbewegung durch einen Fellachen entstanden, der eine hervorragende Grundlage für die meditative Praxis bildet: Die Erdung des Körpers auf die „Schwerkraft des Zentrums“ durch Verlangsamung des „Fliegens“ in anmutiger seitlicher Bewegung:

SLOMO on Vimeo

„Sobald wir das Licht sehen, erfahren wir eine Art Göttlichkeit“, bemerkt Dr. John Kitchin.

Es ist sein personalisiertes Glaubenssystem, das ausdrückt, wie einfach Leben und Glück sein können – wenn Du anfängst, drei Grundannahmen zu VERLERNEN und drei GLÜCKLICHE Regeln zu akzeptieren.

Annahme #1 zum Verlernen: Transformation resultiert aus großen Veränderungen im Denken. Äh, nein, tut es nicht. Tatsächlich ist die Transformation in der Regel sehr bescheiden, allmählich und oft nicht sexy, wenn auch ein kraftvoller Prozess, der auf einem Bauchgefühl, Sinn oder intuitivem Bewusstsein beruht.

Annahme #2 zum Verlernen: Transformation wird von Denkern vorangetrieben, nicht von Machern. Ahhhh nein! Nehmen wir zum Beispiel eine Übung, die einfach als „The Marshmallow Challenge“ bekannt ist und zwischen frischgebackenen MBA-Absolventen und Kindergartenkindern eingerichtet wurde. Viererteams hatten die Aufgabe, aus 20 ungekochten Spaghetti-Nudeln, einem Maßband, einem Stück Schnur und einem Marshmallow (der Marshmallow musste oben) den höchsten Turm zu bauen, den sie konnten. Sie hatten 18 Minuten Herausforderungszeit. Wer macht es besser? Die Kleinen. Sie sind nicht daran interessiert, „richtig“ oder „verantwortlich“ zu sein – sie gehen einfach zur Sache. Und im Gegensatz zu den Biz-Absolventen (die in dieser Übung eher „ungut“ waren) arbeiten sie rückwärts: Sie beginnen mit dem Marshmallow und bauen darunter. Ihre Strukturen können zusammenbrechen, aber sie erhalten sofortiges, kontinuierliches Feedback und haben gleichzeitig genügend Zeit, um ihre Ergebnisse zu verbessern. (Im Gegensatz zu den MBA-Studenten, die sich auf einen linearen Plan mit viel „Strategie“ konzentrieren). Transformieren geschieht, wenn man an etwas scheitert, daraus lernt, die Ärmel hochkrempelt und „wieder dran ist“.

Randy Eady ist Spezialist für Trauma- und Gleichgewichts- und Bewegungsstörungen, der sich auf die einzigartige Beziehung zwischen animierenden Sinnen und zunehmender biologischer Präsenz konzentriert.
Bekannt als der Fußflüsterer für die Pflege, die er der ganzheitlichen, energetischen und räumlichen Gesundheit durch die Füße anwendet – hat er eine besondere Leidenschaft für den verwundeten Krieger, der ein mobileres Leben mit minimalen Änderungen in der täglichen Routine führen kann, Jugend mit Ausnahme, und diejenigen, die mit Symptomen der Neurodegeneration zu kämpfen haben.

Randy Eady auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/randy-eady-b0a97011/

Randy Eady auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/randy-eady-b0a97011/

Annahme #3 zum Verlernen: Besudle Dich mit Fachwissen; VERMEIDE das wundersam Absurde! Mensch, schmeiß das wirklich raus! Hier ist der Grund: Unwissenheit ist nicht der Feind der Transformation, Selbstgefälligkeit und kurzsichtiger Fokus sind es! Sich zu weigern, Veränderungen anzuerkennen und sich an sie anzupassen, ist gleichbedeutend mit Stagnation und sogar Zerstörung – egal, ob Du ein Frosch in einem sich allmählich erwärmenden Topf mit Wasser oder ein Geschäftsunternehmen in der Neuzeit bist. Neue Ideen kommen in der Regel von Leuten, die an den behaarten Rändern des Fachwissens arbeiten: genug wissen, um informiert zu sein, aber nicht genug, um durch ein Praxissystem eingeschränkt zu werden. Ich nenne dies das Akzeptieren des wunderbar Absurden, wo neue Perspektiven transformative Vorstellungen kultivieren und provozieren.

Und die drei Regeln für die Glückseligkeit?

„Labs-in-Motion“ – von den Hunden lernen:

1. Jemanden/etwas zum Lieben haben. (THE BALL)

2. Einen Platz haben, um zu sein. (DAS BOOT)

3. Etwas zu tun haben. (PADDLE)

Ähnliche Beiträge

Entspannung

ENT-SPANNUNGSBLOG

ENTSPANNUNGS.BLOG! Mit diesem Namen sind wir seit Ende 2019 online und wie die Schreibweise des Blogtitels bereits andeutet, geht es um „spannende“ Blogbeiträge über den

Weiterlesen »
Entspannung

Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training: Die neue Methode für mehr Energie & Entspannung im Alltag

In einer hektischen Welt, in der wir unablässig nach zusätzlicher Energie und gesteigerter Leistungsfähigkeit suchen, könnte die bewusste Förderung des Wohlbefindens und der Entspannung im Alltag eine faszinierende Lösung bieten. Diese revolutionäre Methode zielt nicht nur auf Hochleistungssportler ab, sondern richtet sich auch an die breite Bevölkerung, die nach einem wirksamen Mittel sucht, um ihre körperliche und geistige Fitness zu steigern. In diesem Blogbeitrag von Johannes Weiss wirst du erfahren, wie du dein alltägliches Wohlbefinden und deine Entspannung steigern kannst.

Weiterlesen »
Entspannung

Hypnose – Zugang zum Unterbewusstsein

Selbst die grössten Kritiker haben angefangen über das Ausmaß des Einflusses zu sprechen, den unser Unterbewusstsein über uns hat. In diesem Blogbeitrag erklärt Alena Velikova, Hypnosetherapeutin und spirituelle Mentorin was Hypnose ist und wie sie uns hilft, ein besseres Leben und bessere Gewohnheiten zu schaffen.

Weiterlesen »
Entspannung

Hilft Sport gegen Stress?

Sport in den Alltag zu integrieren ist ein wunderbares Mittel, um Stress zu reduzieren. Aber Sport hilft als Ausgleich gegen Stress nicht, wenn es zusätzlichen Stress erzeugt. In ihrem Blogbeitrag erläutert die erfahrene Fitness-Expertin Ulrike von Seggern die positiven Auswirkungen von Sport auf den Stressabbau und wie Sport in der richtigen Balance einzusetzen ist, um das Stresslevel nachhaltig zu senken.

Weiterlesen »
Entspannung

Konzentrative Meditation – Shamata (skt.)

Unsere Aufmerksamkeit spielt eine der zentralen Rollen in unserem Leben und ist eine der wichtigsten kognitiven Leistungen des Gehirns. Fast alles in unserem Leben dreht sich um Aufmerksamkeit. Aber wie wichtig ist sie wirklich für uns, wie ist es aktuell um die durchschnittliche Aufmerksamkeitsfähigkeit des modernen Menschen bestellt und wie kann man sie trainieren?

Weiterlesen »
Roland Bachstein

Roland Bachstein

Bereits in jungen Jahren befasste sich der Erfinder mit Induktionstechniken und -ritualen alter Kulturen und Religionen und erkannte dabei ein immer wiederkehrendes Muster, das allen Entspannungstechniken zugrunde liegt: Das Prinizip der monotonen Stimulation – ein gleichmässiger Rhythmus von Anspannung und Loslassen in ganz bestimmten Intensitäten, Taktungen und Geschwindigkeitswechsel – wirkt beruhigend und entschleunigend auf Gehirnaktivitäten.

Kontakt

Hast Du eine Frage? Kontaktiere mich.

Gerne bin ich persönlich für Dich da. Roland Bachstein